Blutegeltherapie
Bei der Blutegeltherapie handelt es sich um eine der
ältesten Heilmethoden überhaupt. 2000 Jahre wurde sie bereits in der
Humanmedizin verwendet. Als so genanntes ausleitendes Verfahren wird sie
hauptsächlich bei Entzündungen und Stauungen angewendet. Dazu zählen unter
anderem:
- Arthrosen
- Arthritis durch Trauma
- Sehnenscheidenentzündungen
- Ödeme
- Hämatome ( Blutergüsse )
- schlecht heilende Wunden
- und anderes.
Wie wirkt eine Blutegeltherapie?
Gerade bei Erkrankungen des Bewegungsapparates ist es durch die Blutegeltherapie
möglich, Schmerzen zu reduzieren. Teilweise können sogar weniger Medikamente
nötig sein.
Die vom Egel in die Wunde eingegebenen Substanzen haben sowohl einen
blutgerinnungshemmenden, als auch antientzündlichen, schmerzlindernden,
krampflösenden und antibakteriellen Effekt, der gute Dienste bei Stauungen,
chronischen Schmerzen und durchblutungsgestörten Prozessen leistet.
Es handelt sich also um eine sehr vielseitig einsetzbare, andere Verfahren auch
unterstützende Therapie.
Wie wird die Blutegeltherapie durchgeführt?
Im Behandlungsbereich werden die Egel angesetzt und man wartet ab, bis sie "
beißen ". Der Saugakt dauert nun im Durchschnitt 30 Minuten ( max. 2 Stunden ),
danach fallen die Tiere von allein ab.
Die anschließende Nachblutung stellt einen wichtigen Teil der Therapie dar und
dauert zwischen 5 - 6 Stunden
( max. 48 Stunden ).
Eine Wundkontrolle sollte am nächsten Tag erfolgen. Folgebehandlungen richten
sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf des Patienten.
Blutegeltherapie bei
unserer Fantasia:
Am 31.07.2010 bemerkten wir eine sehr
starke Schwellung an Fantasia's Ohr, die offensichtlich sehr schmerzhaft war.
Ein so genanntes Blutohr ( Othämatom ) wurde bei ihr
diagnostiziert, welchen über einen Zeitraum von über 2 Wochen behandelt wurde,
leider ohne sichtbaren Erfolg. Fantasia war sehr schmerzempfindlich und in der
Bewegungsfreiheit des Ohres stark eingeschränkt. Nach 2 Wochen konnte man auch
bereits die Verformung des Ohres ( umgangsprachig nennt man es Blumenkohlohr )
sehen.
Bilder
vor der Blutegeltherapie
( zum Vergrößern bitte anklicken )

Dank unserer Tierartpraxis, die auch
für alternative Behandlungsmethoden ihrer Patienten sehr offen ist ( für uns
Katzenbesitzer ein sehr großes Glück, aber nicht überall selbstverständlich ),
wurde uns für Fantasia die Möglichkeit einer Blutegeltherapie genannt.
Anfangs war mir bei dem Gedanken etwas seltsam zu mute, aber mir waren die
Erfolge der Blutegeltherapie aus der Humanmedizin bekannt und ich sah es als
sehr gute und natürliche Alternative zur operativen Öffnung des Ohres oder zur
mehrmaligen Punktion und Cortisonbehandlung.
Speziell für die Behandlung von Fantasia kam eine Tierärztin, die mit dieser
Behandlung bereits vielen Tieren helfen konnte, in unsere Praxis.
Blutegeltherapie am
17.08.2010
Zuerst wurde Fantasia noch mal ganz
genau untersucht ( Ausschluss einer Anämie, Blutgerinnungsfaktor usw. ) und es
gab ein sehr interessantes Aufklärungsgespräch. Den Egel hab ich mir auch ganz
genau angeschaut und ich muss sagen, das ist ein sehr interessantes und
überhaupt nicht ekeliges Tierchen.
Fantasia saß auf ihrer Kuscheldecke auf dem OP-Tisch und schmuste mit uns. Dann
kam der große Moment, würde die Harmony zwischen den Beiden stimmen? Denn ( das
wusste ich vorher auch nicht ) die Zuchtegel beißen nicht immer, da muss einfach
alles stimmen. Der Egel wurde aus dem Wasserglas genommen und in eine Spritze
ohne Verengung gesetzt. So wurde er langsam an das Ohr von Fantasia geführt.
Dann tastete er sich mit seinem Saugfuß immer näher in Richtung warmen und
Blutgefülltem Ohr.
Beim ersten Mal hatte er sich wohl noch nicht richtig festgesaugt, denn Fantasia
schüttelte den armen hungrigen Kerl einfach wieder ab. Aber da hatte er auch
schon begriffen, das es an der Stelle " etwas zu holen gibt ". Beim nächsten
Versuch saugte er sich vorn und hinten mit den Saugfüßen richtig fest und biss
zu. Dieser Biss ist nicht schmerzhaft, im Gegenteil er brachte Erleichterung für
Fantasia, denn der Druck wich allmälig. Ich hab der jungen Dame dabei die
Pfötchen fest gehalten, damit sie nicht mit ihnen den Egel verletzt. Auch sollte
sie ihn nicht abreißen, denn ein Egel muss immer von allein abfallen. Der Egel
trank ca. 10 Minuten und dann fiel er ab. Er war zwar erst halbvoll, aber das
reichte. Fantasia war die ganze Zeit über super lieb, hat nicht geweint oder
gekratzt. Danach schmuste sie ganz ausgiebig mit mir auf dem Tisch. Sofort nach
Abfallen des Egels kamen die Nachblutungen, die Teil der Therapie sind.
Für die nächsten 24 Stunden hatte ich die private Telefonnummer der behandelnden
Ärztin bekommen und noch ein paar Anweisungen für die nächsten Stunden. Am
nächsten Morgen sollten wir dann zur Kontrolle wieder in die Praxis kommen.
Bilder
von der
Blutegeltherapie
( zum Vergrößern bitte anklicken )

Die Nachblutungen bei Fantasia waren
bereits eine Stunde nach Abfallens des Egels vorbei und es bildete sich eine
kleine Schorfstelle, die sie auch nicht abkratzte ( das Tragen einer Halskrause
war nicht nötig ). Bedingt durch den Blutverlust sollte sie viel trinken, was
sie auch sofort von allein tat. Fantasia spielte bereits 30 Minuten später ganz
entspannt mit ihrer Mutter Aspasia und schmuste mit uns. Zum ersten Mal seit
Wochen gab sie dabei wieder Köpfchen und zeigte keine Schmerzen.
Bilder
nach der Blutegeltherapie
( zum Vergrößern bitte anklicken )

Nachuntersuchung am nächsten
Tag ( 18.08.2010 )
Schon am frühen Morgen zeigte
Fantasia beim Dauerschmusen, wie gut es ihr jetzt ging, wir durften auch endlich
wieder ihre Ohren knuddeln, was wochenlang nicht denkbar war.
Bei der Nachuntersuchung wurde fest gestellt, das nur noch eine kleine
Schwellung in der Ohrspitze vorhanden war und sie überhaupt nicht
schmerzempfindlich auf das Abtasten reagierte.
Das Sekret, welches der Egel beim Trinken ins Blut abgegeben hat, kann noch eine
Woche wirken.
Sollte sich diese Schwellung nicht innerhalb dieser Woche selbst auflösen,
werden wir in 14 Tagen nochmals eine kleine Sitzung machen. Fantasia trägt das
Ohr jetzt wieder hoch und sie bewegt es völlig schmerzfrei in alle Richtungen.
Wir sind sehr zufrieden mit
dem bisherigen Ergebnis und glücklich, das unsere Süße nun ganz ohne Medikamente
oder eine OP endlich keine Schmerzen mehr hat!
Ein ganz großes Dankeschön geht wieder Mal an die Tierarztpraxis von Frau Dr.
Müller in Eddesse, die uns diese Behandlung ermöglicht hat!
Bilder einen Tag nach der
Therapie
( zum Vergrößern bitte anklicken )
